Skip to main content

Licht gibt Hoffnung!
Aus dieser Hoffnung erwächst Zuversicht!
Und diese Zuversicht braucht Zusammenhalt,
damit über all dem der Stern steht,
aus dem das Licht der Hoffnung strahlt.

Die Besten Wünsche für Euch alle da draußen in der Welt!
Rosi und Hans

------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Kurzfilme - Videos
aus dem Rupertiwinkel - Berchtesgadener Land unter https://www.roha-fotothek.de/spezielles/kurzfilme

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ab sofort Kartenvorverkauf unter
https://www.ticketscharf.de/m.php?item=272252

Alpenländisches Neujahrskonzert 

... in 1 1/2 Stunden rund um den Untersberg …
am 1. Januar 2026 um 16 Uhr kommt es im Theater Kurgastzentrum Bad Reichenhall wieder zur hochkarätig volksmusikalisch besetzten, fotografischen Reise durch die Heimat, dieses mal rund um den Untersberg.
An interessanten, oft kaum bekannten Zielen mangelt es nicht …
 

ab sofort Kartenvorverkauf unter
https://www.ticketscharf.de/m.php?item=272252


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Interessantes in Kurzform aus dem Berchtesgadener Land mit Rupertiwinkel - dem Südosten Bayerns - und darüber hinaus
  mehr lesen - bitte hier klicken  
 

Allerheiligen – es leuchten die Friedhöfe im Licht der vielen Kerzen

„Herrentag aller Heiligen“ heißt bei Johannes Chrysostomos für Antiochien im 4. Jahrhundert der Oktavtag von Pfingsten. Hält sich in der Ostkirche dieser Termin zur Feier „aller Heiligen“ bis heute, so entsteht im Irland des 8./9. Jahrhunderts als neuer Festtermin der 1. November, der Beginn des Winters. Hintergrund für das Fest ist jetzt nicht mehr die Verbindung zu Ostern, sondern die sterbende Natur, durch die die ewige Welt der Heiligen sichtbar wird. Im 9. Jahrhundert gelangt dann das Allerheiligenfest durch irisch-schottische Missionare auf den Kontinent, so wie es bis heute die katholischen Christen als fester Bestandteil des Jahreskreises feiern.
Ist der 1. November der Gedenktag „Aller Heiligen“, so folgt diesem am 2. November der „Allerseelen-Tag“, der Tag, der die Gläubigen all Ihrer Verstorbenen gedenken lässt. Abt Odilo von Cluny ordnet 998 für all die ihm unterstellten Klöster an, in enger zeitlicher und inhaltlicher Verbundenheit diese Tage zu begehen. 
„Allerheiligen“ und „Allerseelen“ verschwimmen in der heutigen Zeit zu einem Festtag, an dem die Angehörigen die Gräber besonders schön schmücken, Kerzen entzünden und der Priester segnend durch die Gräberreihen schreitet. 


Höglwörth – die Perle des Rupertiwinkels – in herbstlicher Farbenpracht

In herbstlicher Farbenpracht erstrahlt das ehem. Augustinerchorherrnstift Höglwörth. Im ruhig liegenden See spiegelt sich das herrliche Ensemble. Um die 700 Jahre lebten und wirkten die Augustinerchorherrn in ihrem Kloster – gelegen auf der Halbinsel im Höglwörther See. In diesen Jahrhunderten erlebten die Waldungen am Teisenberg hinter dem Kloster immer wieder ein Abholzen, um die Salzpfannen in Bad Reichenhall und die Hochöfen in Achthal und in Röhrnbach (Gmd. Anger) mit der nötigen Energie in Form von Holzkohle zu versorgen. Einzig die schnellwachsende Fichte machte dies möglich. Entgegen dieser dadurch entstandenen Monokultur setzt die Waldwirtschaft heute auf den Umbau zum Mischwald, um in seiner Vielfalt die Widerstandskraft des Waldes zu stärken. Besonders im Herbst zeigt daher inzwischen der Wald in seiner Pracht den schon weit fortgeschrittenen Waldumbau zum Mischwald.

  zum RoHaBlog - der Blogseite der RoHa-Fotothek 
ein neuer BLOG-Beitrag ist online

 

In den harten Fels gehauen
Der Thomas-Eder-Steig am Untersberg

Der mächtige Untersberg – ein Berg voller Geschichte und Geschichten; der Berg, den der Dalai Lama im Jahr 1992 als "Herz-Chakra Europas" beschrieb; der Berg, der mit seinen vielen Gipfeln Bayern und Österreich verbindet; der Berg, der als mächtiger Gebirgsstock mit seinen riesigen Ausmaßen von ca 70 kmeine seinesgleichen suchende Anzahl an bekannten und aber auch bis heute nicht erforschten Höhlen aufweist.
Ihn zu begehen ermöglichen viele Aufstiegsrouten rund um den Berg auf deutscher und österreichischer Seite oder aber die Untersbergbahn – ausgehend von …
weiterlesen unter https://www.rohablog.de/blog/untersberg-thomas-eder-steig

--------------------------------------------------------------------------------

Making-of - wie entsteht ein Bild  


  Zu meinen Lieblingsbildern - hier klicken  

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Neu eingestellte Fotos - für kurze Zeit hier zu finden
es lohnt sich, immer wieder vorbeizuschauen

mehr Bilder zu den Themen in den Ordnern der Bildergalerien
oder in der Profi-Suche